Herzlich Willkommen auf der Homepage der
Sekundarschule „Maxim Gorki“ in Schönebeck.
• Schön, dass Sie vorbeischauen! •
Auf unserer Webseite finden Sie aktuelle und
wichtige Infos über unsere Schule.
Englisch-Olympiade an unserer Schule
Am 19.03.2025 fand in der Sekundarschule Maxim Gorki die 14. Englisch Olympiade des Landkreises statt, an der 24 Schüler der neunten Klassen aus acht Schulen wie Aschersleben, Bernburg, Calbe, Schneidlingen und Schönebeck teilnahmen. Die Leitung hatte Frau Fettke, die von acht Kolleginnen und Kollegen unterstützt wurde. Das Thema war Hongkong - „The fragnent port- der duftende Hafen“
Zunächst stellten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihr Hörverstehen unter Beweis, ausschließend ging es in einem Quiz um Fragen über die Stadt. Danach musste ein Test gelesen und Fragen beantwortet werden. Im Gespräch wurden die mündlichen Fähigkeiten geprüft. Die Schüler unserer Schule, Albatol Al Hamada (Klasse 9a), Vincent Grübl (Klasse 9b) und Lilly Henschel (Klasse 9c) gaben auch ihr Bestes, allerdings gingen die vorderen Plätze nach Bernburg und Förderstedt und bei den Gymnasiasten nach Schönebeck.
Alle Beteiligten konnten sich über Preise der Schulbuchverlage Westermann und Cornelsen freuen.
Vielen Dank an alle Teilnehmer und Organisatoren - wir freuen uns auf das nächste Jahr.
!!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!!
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Freitag, den 14.03.2025,
findet ganztägig unser Präventionstag statt.
An diesem Tag ist kein Unterricht!
Eine Notbetreuung wird nicht sichergestellt.
Wir bitten um Beachtung!
Alte Traditionen aufleben lassen
Vom 10. bis 14. Februar 2025 verbrachten 20 Schülerinnen und Schüler von Jahrgang 5-9 eine Woche im Skilager im idyllischen bayrischen Wald. Neben dem Skifahren standen Teambuilding und das Stärken der Gemeinschaft im Mittelpunkt dieser erlebnisreichen Zeit. Nach unserer 6-stündigen Fahrt wurde die Unterkunft erkundet, die Betten bezogen und bereits die Skiausrüstung ausgeliehen und im Trockenen ausprobiert.
Am Dienstagmorgen begann unser Skikurs. Die Teilnehmer wurden nach ihren Fähigkeiten in Gruppen eingeteilt, um sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene bestmöglich zu fördern. Mithilfe tatkräftiger Unterstützung seitens Herr Heß und Frau Lehmann erlernten die Anfänger die Grundtechniken, während die Fortgeschrittenen ihre Fähigkeiten durch Rückwärtsfahren weiter ausbauten. Die ersten Tage waren von Freude, gelegentlichen Stürzen und gemeinsamem Fortschritt geprägt. Die Fortschritte zeigten sich rasch, und die Begeisterung für den Skisport nahm mit jedem Tag zu, dank der aufbauenden Worte von Herrn König und Herrn Böttcher. Neben dem Skifahren standen auch viele weitere Aktivitäten auf dem Programm. Am Mittwoch wurde aufgrund des Regens die Turnhalle des Camps durch sportliche Aktivitäten wie Ballspiele oder dem gesicherten Klettern ausgenutzt. Fairness wurde hier besonders großgeschrieben. Am Abend wurden unter der Leitung unserer Betreuer verschiedene Sportspiele wie Fußball, Tischtennis oder Hühnerball durchgeführt, bei dem die Teams gegeneinander antraten. Dies stärkte den Zusammenhalt und sorgte für zahlreiche amüsante Situationen.
Am Donnerstag ging es vormittags nach einer kleinen Schneeballschlacht hoch hinaus, erst mit der Gondel, dann zu Fuß zum Gipfel des großen Arbers. Auf dem Rückweg wurde gerodelt oder im Schnee gekullert. Den restlichen Tag verbrachten wir auf der Piste, wobei die Fortgeschrittenen mit Frau Lehmann die rote Piste waghalsig meisterten. Am Abend folgte eine kleine Abschlussfeier mit einer Skitaufe, Musik und Tanz, während der wir die Ereignisse der Woche noch einmal reflektierten. Viele von uns hatten neue Bekanntschaften geknüpft und bleibende Erinnerungen geschaffen.
Das Skilager war ein großer Erfolg. Neben dem Erlernen des Skifahrens haben wir Teamgeist und Freundschaft erlebt und sind über die eigenen Grenzen hinauswachsen.
Die gemeinsame Zeit hat uns als Gruppe enger zusammengebracht und wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Wir blicken bereits mit Vorfreude auf das kommende Jahr!
Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Heß, unserem ehemaligen Lehrer, der sich nach 40 Jahren wieder auf die Skier traute, Herrn König unserem Schulsozialarbeiter vom Rückenwind, der immer ein offenes Ohr für uns hatte, Herrn Böttcher, dem Elternvorsitzenden für das sportliche Engagement, sowie unserer Lehrerin Frau Lehmann, die diese Reise geplant, begleitet und uns mit großer Geduld und Hingabe unterstützt hat.
Ebenso danken wir unserem grandiosen Busfahrer Matze die Katze von der Fahrschule FVZ, der uns sicher überall hinfuhr und an den gemeinschaftlichen Aktivitäten teilnahm.
Vielen Dank für die wunderbare gemeinsame Woche, die Skihasen der Maxim Gorki
Gorkis starteten mit Zuversicht in die Winterferien
Die Sekundarschule Maxim Gorki verabschiedete sich am Freitag mit einer schon fast zur Tradition gewordenen Halbjahresfeier in die wohlverdienten Winterferien. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verleihung der Ehren-Gorkis, bei der herausragendes Engagement gewürdigt wurde. Herr Böttcher und Frau Meier erhielten die Auszeichnung für ihre außergewöhnliche Unterstützung bei Schulprojekten und Veranstaltungen, während Schüler Jayden Kortylack für seine beeindruckenden nationalen und internationalen Erfolge im Breakdance ausgezeichnet wurde. Mit seinem Breakdance-Team wurde er mehrfacher Deutscher Meister und erreichte bei der Weltmeisterschaft einen bemerkenswerten vierten Platz.
Besonders mitreißend war der Auftritt von Jaydens Breakdance-Gruppe, die die Aula mit ihren energiegeladenen Moves begeisterte. Ein weiteres Highlight war das Ritual "Verbrenne deine Sorgen – lass leuchten die Zuversicht", bei dem Klassensprecher:innen die Sorgen ihrer Klassen symbolisch in einer Feuerschale verbrannten und ihre Wünsche an einer Lichterkette befestigten. Drei Schüler:innen teilten dabei ihre Wünsche mit der Schulgemeinschaft: "Ich wünsche mir Gesundheit.", "Ich wünsche mir, dass die Menschheit versteht, dass rechtsextreme Parteien, nicht das Richtige sind." und "Ich wünsche mir, dass nicht alle Menschen in die gleiche Schublade gesteckt werden."
Mit einer abschließenden Diashow blickten die Schüler:innen auf die schönen Momente des vergangenen Halbjahres zurück. Bevor es dann zur Zeugnisausgabe ging, ließen die Schüler:innen gemeinsam Wunderkerzen leuchten, ein Symbol für Gemeinschaft und Hoffnung.
Die vom Förderverein organisierte und finanziell unterstützte Veranstaltung wurde durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ermöglicht. Damit solche besonderen Momente auch in Zukunft stattfinden können, freut sich der Förderverein über neue Mitglieder und jede Unterstützung. Die Schulgemeinschaft blickt nun mit Zuversicht auf das kommende Halbjahr...
Erreichbarkeit Sekretariat in den Winterferien
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
für alle Schülerinnen und Schüler, die ihr Halbjahreszeugnis noch nicht erhalten haben, bieten wir die Möglichkeit, am Dienstag den 28.01.2025, ihr Zeugnis abzuholen.
Die Abholung im Sekretariat ist von 08.00-12.00 Uhr möglich.
Wir wünschen schöne und vor allem erholsame Ferien!
Das Schulleitungsteam
Sportlicher Start
Am 20.01.25 fand in unserer Gorki-Halle das mit Spannung erwartete Zweifelderball-Turnier statt. An diesem spannenden Sportereignis nahmen die Jahrgangsstufen 5 & 6 teil, die sich in packenden Matches miteinander messen wollten. Ziel des Turniers war es nicht nur, die beste Klasse zu küren, sondern auch den Teamgeist und die Fairness zu fördern. Die hohe Motivation, der große Einsatz und der Teamgeist aller Beteiligten waren deutlich spürbar. Am Ende konnte sich die Klasse 5a mit einem klaren Ergebnis den ersten Platz sichern.
Danke an alle helfenden Hände, wir freuen uns schon auf das nächste Turnier.
Eure Sportlehrer
Vorweihnachtliches Treiben 2024 - Es war wieder sehr schön mit EUCH -
Unser alljährliches *VORWEIHNACHTLICHES TREIBEN*
war wieder ein großer Erfolg!
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!
Wir freuen uns auf das kommenden Jahr und wünschen eine besinnliche Vorweihnachtszeit!
Das Herbstprojekt der 5b
Wenn die Nebelfrau kocht...
Unser Herbstprojekt stand in diesem Jahr unter diesem Motto.
Wir,die Klasse 5b, haben den Herbst erlebt, gefühlt,
erkundet auf dem Weg zum Bierer Berg und auf der Bierer Berg Ralley.
Dann haben wir den Herbst verbastelt und unseren Klassenraum
damit geschmückt gemeinsam mit Frau Bullert und Frau Müller.
Übrigens "Wenn die Nebelfrau kocht" ist ein Gedicht von Hanna Hanisch, das wir gelernt haben.
Am Ende des Projekts bekamen alle Teilnehmer eine Urkunde und waren mächtig stolz!
Unser Gorki-Chor singt gegen das Vergessen
Am vergangenen Freitag versammelte sich unser Schulchor am Holocaust-Mahnmal in der Nicolaistraße,
um an die Opfer der Reichspogromnacht und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zu erinnern.
Unter der Leitung von Frau Koltermann und Herrn Illner,
sowie der musikalischen Unterstützung von Herrn Golling, wirkten unsere Schüler:innen gemeinsam mit Schüler:innen des Dr. Carl Hermann Gymnasiums und Schwestern des Julius- Schniewind-Hauses am Programm mit.
Sie sangen jüdische Volkslieder und entzündeten sieben Kerzen – sechs Kerzen für die sechs Millionen im Holocaust ermordeten Jüdinnen und Juden und eine weitere für die Opfer
des Überfalls der Hamas am 7. Oktober 2023
Dem Gedenken schlossen sich auch einige ältere Schüler:innen
undLehrer:innen unserer Schule an.
Durch ihre Anwesenheit unterstützten sie nicht nur dem Opfergedenken, sondern setzten zugleich ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Ein besonderer Dank für deren Engagement und Mut.
Gruselspaß der Gorkis!
Am 30.10. fand die erste Halloweenparty unsere Schule statt, organisiert von unserem Förderverein...
Endlich fand wieder eine Party statt – die erste Halloweenparty.
Ein Event, an dem Schülerinnen und Schüler von Klasse 5-10 viel Spaß hatten, tanzten und sich ausgelassen unterhielten.Die Mehrheit der Schüler zogen sich besonders gruselig an und überraschten alle mit ihren unheimlichen Kostümen!
Allgemein herrschte eine positive Stimmung und
wir freuen uns auf die nächste Halloweenparty 2025!!!
veröffentlicht am 04.11.2024
Für ALLE Schüler und Schülerinnen unserer Schule: ...
!DANKE!
Die Schuljahresabschlussveranstaltung ist gelaufen und wir möchten uns für die Unterstützung bedanken...
Wir möchten uns herzlich bei dem Kultur- und Heimatverein Osterweddingen 90 e.V. bedanken, der uns für unsere Schuljahresabschlussveranstaltung großzügig mit einer Geldspende von 100 € sowie mit einem Beamer und einer Leinwand unterstützt hat. Dank dieser Spenden konnten wir unsere Veranstaltung erfolgreich durchführen und die besonderen Leistungen unserer Schüler gebührend würdigen.
Vielen Dank für Ihre großartige Hilfe!
Für ihr außerunterrichtliches Engagement und ihre Erfolge wurde ein ganz besonderer Teil unserer Schulgemeinschaft mit dem Ehren-Gorki ausgezeichnet.
Unsere Ehren-Gorkis 2023/24 sind:
• die Leseratten (7a)
• Vitali Niahu (5a)
• Mahdi Barbari (PL)
• Jamy-Lee Michaelis (9a)
• Lindsay Lehning (9a)
• Nelly Fiedler (9c)
An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei unserem Gorki-Chor, der School of Rock sowie der Line-Dance-Gruppe „Step by Step“ für die tollen Auftritte und die gute Laune, die ihr versprüht habt, bedanken.
Ihr seid großartig!
Viele Grüße und schöne Ferien wünscht euch der Förderverein.
Dankeschön für „Handwerker-live-Tag“
Die Klasse 8a der Sekundarschule „Maxim Gorki“, Schönebeck bedankt sich für einen tollen Einblick in den abwechslungsreichen Beruf der/des Anlagemechanikers/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik., der uns durch die Peter Jensen Stiftung und die Firma Lustinetz „Baden wie die Götter“ GmbH ermöglicht wurde.
Am Donnerstag, dem 13.Juni 2024 konnten wir auf eine spaßige Art eine Fußboden-heizung verlegen, ein herziges Kunstwerk aus Kupferrohren erschaffen, ein Badezim-mer designen und eine Bank aus Kunststoffrohren bauen.
In einer interaktiven Präsentation erfuhren wir etwas über die Jobchancen, Verdienst- sowie Karrieremöglichkeiten und Zukunftsaussichten in diesem Handwerksberuf.
Das Projekt zeigte unserer Klasse, wie wichtig die Arbeit als Team ist und dass es manchmal viel Geduld braucht, um bestimmte Dinge erreichen zu können.
Für diese „Handwerker-live-Stunden“ und den damit verbundenen tollen Tag möchten wir vor allem dem geduldigen, motivierenden und engagierten Team der Firma Lustinetz ein herzliches Dankeschön sagen. Die für uns gesponserte Bank und der neue Sonnenschirm werden einen würdigen Platz im Hof der Schule finden.
Sarah und Merylin im Namen der ganzen Klasse 8a
Theaterstück "Aldrick Castle"
Am 13.03.2024 wurde an unserer Schule für die 5. und 6. Klassen das Theaterstück "Aldrick Castle" von Monika Bubenheimer vorgetragen. Unsere Schüler hatten dabei sehr viel Spaß.
„Aldrick Castle“ ist ein fantastisches Musical, das die Zuschauer auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit einlädt. Eine Schulklasse macht einen Ausflug in ein altes Schloss, um etwas über dessen Geschichte und frühere Bewohner zu erfahren. Seine Neugier entführt einen der Schüler, Tom, durch ein „Zeitloch“ in die Vergangenheit des Schlosses, wo er dessen damalige Bewohner und deren Leben kennenlernt. Mit Hilfe des gleichaltrigen Küchenmädchens Sally, erfährt der Junge so Einiges über den Alltag und das Leben der Menschen dort zur damaligen Zeit. Es entsteht eine Freundschaft zwischen Tom und Sally, die für beide Seiten sehr lehrreich, spannend und unterhaltsam ist. Nach dem Bestehen einiger aufregender Abenteuer und der Entdeckung des geheimnisvollen Schlosskerkers kehrt Tom, reicher an Erfahrungen und glücklich, wieder in die heutige Zeit zurück und berichtet seiner Schulkameradin Anna von seinen Erlebnissen in der Vergangenheit.
Eine lebendige, moderne und aufschlussreiche Zeitreise durch England im 17. Jahrhundert sowie heute!
In altbewährter Tradition ist auch dieses Musical für Englischanfänger spannend, lustig und unter Beteiligung des Publikums inszeniert.
Quelldaten:
Fotograf: Eduard Straub
Darsteller: Rowan Miller & Jack Furlong
Skript: Monika Bubenheimer
Regie: Monika Bubenheimer & Nick Henman
!!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!! !!!ACHTUNG!!!
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
am Freitag, den 22.03.2024 findet ganztägig
unser Präventionstag statt.
An diesem Tag ist unterrichtsfrei.
Eine Notbetreuung wird nicht sichergestellt.
Wir bitten um Beachtung!
Erreichbarkeit Sekretariat in den Winterferien
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
für alle Schülerinnen und Schüler, die ihr Halbjahreszeugnis noch nicht erhalten haben, bieten wir die Möglichkeit, am Dienstag den 06.02.2024, ihr Zeugnis abzuholen.
Die Abholung im Sekretariat ist von 08.00-12.00 Uhr möglich.
Wir wünschen allen schöne und erholsame Ferien!
GORKI SKILAGER 2024
Vom 15.01. bis zum 19.01.24 erlebten die Schüler der Maxim-Gorki-Schule zusammen mit ihren Lehrern sowie die Schüler und Lehrer der Franken Schule aus Magdeburg eine unvergessliche Woche im Skigebiet Großer Arber.
Die besondere Dynamik, dieser gemeinsamen Unternehmung zeigte sich nicht nur auf den Pisten, sondern vor allem in den persönlichen Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern.
Die täglichen Fahrten zum Skigebiet, die etwa eine Stunde in Anspruch nahmen, boten Gelegenheit für Gespräche und den Austausch zwischen den verschiedenen Schülern.
Die harmonische Zusammenarbeit zwischen den Schülern und ihren Lehrern wurde zu einem entscheidenden Element des Skilagers.
Die Skifahraktivitäten am Vormittag, die Erklärungen von unseren professionellen Lehrern, ermöglichten nicht nur Fortschritte auf den Pisten, sondern förderten auch den Zusammenhalt innerhalb der eigenen Schulgruppen.
Die Abende in der Unterkunft (Sportcamp Regen) waren von einer herzlichen Atmosphäre geprägt, in der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Lehrern Erlebnisse und Eindrücke besonders beim sportlichen Auspowern in der Turnhalle austauschen konnten.
Besonders erwähnenswert ist das positive Verhältnis zwischen den Schülern der 9. Klasse und den Lehrern der Schule Maxim Gorki. Diese persönlichen Kontakte trugen maßgeblich dazu bei, dass das Skilager nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein Ort des sozialen Miteinanders, des interaktiven Austauschs, der gegenseitigen Rücksichtnahme und helfenden Unterstützungen wurde.
Insgesamt war das Skilager im Skigebiet Großer Arber nicht nur eine Gelegenheit zur Verbesserung der Skifahrkünste bzw. das Erlernen, sondern auch ein Ort des sozialen Miteinanders und des interaktiven Austauschs. Die Erlebnisse auf und neben den Pisten werden sicherlich noch lange in den Köpfen und Herzen der Schülerinnen und Schüler sowie ihren Lehrern nachklingen.
Die Schüler der Maxim-Gorki-Schule bedanken sich besonders bei ihren Lehren und Helfern:
L. Lehmann, T. Ackermann, K. Naujoks, L. Naujoks, S. Böttcher
Vielen Dank für die tolle Woche!
Bericht: Eliah Wunneburg 9c
22.01.24
"Auf die 10er - fertig los"
Der Besuch des Bundestages ar ein weiteres Highlight für die 10. Klassen.
Ein Projekt, das begeistert.
In einem Gespräch mit dem Abgeordneten Martin Kröber (SPD) konnten wir Politik
auf Bundesebene live erleben!
______________________________________________________________
Die 10b besucht den Dom zu Magdeburg!
Ein bisschen "Otto" geht immer!
________________________________________________________
* BEHANDELT. BESUCHT, BEGEISTERT!!! *
In der Schule war "Romeo und Julia" ein großes Thema. Dann folgte der Besuch des Globe Theatre in London. Im Dezember war die Klasse 10a mega begeistert im Musical in unserer Hauptstadt!
___________________________________________________________
" God safe the King!"
Die Abschlussklassen 10a und 10b
waren very amused von ihrer Abschlussfahrt nach Hastings, UK.
Weihnachtssingen mit dem Gorkichor
Zu Beginn des Schuljahres 2023/24 wurde nach einigen Jahren wieder ein Schulchor gegründet. Seither proben unsere Schüler und Schülerinnen, aus verschiedenen Jahrgängen unter der Leitung von Frau Koltermann und Herrn Illner, wöchentlich verschiedenste Lieder…kombiniert mit Bewegung und allem voran jeder Menge Freude.
Am Freitag, den 15. Dezember, hatte unser Schulchor im Alten- und Pflegeheim *Haus Magdalenenhof* in Schönebeck, seinen vorweihnachtlichen Auftritt. Zum ersten Mal schenkte der Chor den Bewohnern Zeit und sie konnten den schön klingenden Weihnachtslieder lauschen. Zum Dank bekamen die kleinen Sänger offene Ohren, Dankbarkeit und wertvolle Einblicke.
Aus der Rubrik - UNSERE SCHÜLER BERICHTEN!!! -
Führung MDR-Funkhaus Magdeburg
Am 30.11.2023 bekamen wir die Gelegenheit, das MDR-Funkhaus in Magdeburg zu erkunden. Die Führung gewährte einen tiefen Einblick in die Abläufe und die faszinierende Welt des Mitteldeutschen Rundfunks.
Die Führung begann im Nachrichtenstudio, wo wir live einen Nachrichtensprecher bei seiner Arbeit erlebten. Wir erhielten einen Überblick über die Herausforderungen, mit denen die Nachrichtensprecher täglich konfrontiert sind, und einen Einblick in die Abläufe einer Live-Sendung.
Ein besonderes Highlight war der Besuch im Aufnahmestudio von " MDR Sachsen-Anhalt HEUTE". Hier konnten wir den kompletten Produktionsprozess einer Sendung verfolgen. Von der Planung über die Vorbereitung bis zur eigentlichen Aufzeichnung gewährten uns die Mitarbeitenden einen intensiven Einblick in ihre Arbeit. Die persönlichen Gespräche mit den Teammitgliedern vermittelten dabei die Professionalität, die in die Produktion einfließt.
Die Führung endete im Kontrollraum, wo wir die Regiearbeiten für verschiedene Sendungen live miterleben durften. Die Komplexität der Technologie und die Sorgfalt, die bei jedem Schritt aufgebracht wird, beeindruckten sehr. Es wurde deutlich, wie viel Planung und Präzision erforderlich sind, um hochwertige Sendungen zu produzieren.
Insgesamt war die Führung durch das MDR-Funkhaus in Magdeburg eine äußerst lehrreiche und fesselnde Erfahrung. Die Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Rundfunks, die persönlichen Begegnungen mit den Mitarbeitenden und die live verfolgten Produktionsschritte schärften mein Verständnis für die Medienbranche und ihre Arbeitsabläufe. Ein unvergesslicher Blick hinter die Kulissen des MDR-Funkhauses.
Eliah Wunneburg 9c
*Alle Jahre wieder*
!!! WIR SIND 40 !!! !!! WIR SIND 40 !!! !!! WIR SIND 40 !!! !!! WIR SIND 40 !!!
Danke an alle,
die den Tag zu etwas Besonderem gemacht haben!
❤
Förderverein wählt neuen Vorstand
!!! AUFGEPASST UND MITGEMACHT !!!
Ein Traditionsprojekt wird wiederbelebt!
Im vergangenen Monat besuchte die Klassenstufe 9 den Landtag in Magdeburg.
Sie erhielten eine interessante Führung und durften zudem, einer sehr lebendigen Landtagssitzug beiwohnen. Anschließend fand ein aufschlussreiches Gespräch mit
Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung,
für einige Schüler statt.
Vielen Dank für diese tolle Erfahrung -
unsere Schüler:innen kommen gern wieder!
veröffentlicht am 23.05.2023
SPORT FREI für unsere GorkiSchule
In dieser Woche stand •SPORT• ganz groß auf dem Stundenplan unserer Schüler:innen!
Nach einem wolkigen Start, strahlte die Sonne ☀️ doch noch für uns.
Bei bester Stimmung haben sie gekämpf, sich gegenseitig angefeuert und alles gegeben.
Ihr wart super & könnt sehr stolz auf euch sein!
Wir freuen uns auf das kommende Jahr!!!
Besuch auf der Buch- und Mangamesse in Leipzig
"Gorki" Fußballturnier für die Klassen 5-10
Am 15.03.2023 war es endlich wieder soweit. Das traditionelle Fußballturnier für die Klassen 5-10 fand in unserer Turnhalle statt. Gespielt wurde im Modus: Jeder gegen Jeden und das Motto lautete:
Spaß haben und viele Tore schießen!!! Dies ist allen Teams ganz wunderbar gelungen!
Am Ende gilt ein großer Dank an unsere Sportlehrer für die Organisation des Turniers und natürlich unseren Schülern, die mit ihrem fairen und leidenschaftlichen Spiel dafür gesorgt haben, dass wir im kommenden Jahr sicherlich wieder in der Turnhalle zum Fußball spielen, zusammen kommen werden!
- Bundesweiter Zukunftstag für Mädchen und Jungen -
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
der Girls´& Boys´DAY findet in diesem Jahr am 27. April 2023 statt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.bildungsserver.de/girls-und-boys-day-zukunftstag-fuer-maedchen-und-jungen--4173-de.html
veröffentlicht am 08.03.2023
Informationsveranstaltung zum Thema Sexting und Cybergrooming
Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz bietet in Kooperation mit der AOK Sachsen-Anhalt online die nächste Informationsveranstaltung für Eltern bzw. Erziehende mit Schulkindern zum Thema Sexting und Cybergrooming an:
12.04.2022 16:30 – 18:00 Uhr
Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerke und daraus resultierende Resonanz in Form von Likes, Follower*innen oder Kommentaren spielen für Jugendliche eine zentrale Rolle.
Privatsphäreeinstellungen werden zugunsten besserer Sichtbarkeit und höherer Reichweite niedrig gehalten. So kann z.B. Sexting – das Versenden freizügiger Bilder in privaten Chats – zur ungewollten Veröffentlichung führen und somit weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben.
Trotz der selbstverständlichen Nutzung digitaler Medien, haben Kinder und Jugendliche mitunter noch Schwierigkeiten, die Folgen ihres Medienhandelns abzuschätzen. Durch die neuen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten wächst damit die Gefahr, unter Umständen auch Opfer von Cybergrooming – dem gezielten Ansprechen von Personen im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte – zu werden.
In der Veranstaltung sollen Eltern und Kinder über aktuelle Gefahren in der Online-Welt aufgeklärt, Kinder zu möglichen Folgen ihres Medienhandelns sensibilisiert sowie Lösungsstrategien und Hilfsangebote aufgezeigt werden.
Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter:
veröffentlicht am 06.03.2023
Unsere Schüler der 6a organisieren einen Basar und spenden
den Erlös an das "Aktionsbündnis Katastrophenhilfe / Erdbeben Türkei & Syrien"
!Wir helfen!
Wir sind Schüler*innen der Klasse 6a der Sekundarschule „Maxim Gorki“.
Ein Schüler aus unserer Klasse hatte die Idee, dass wir zusammen Geld sammeln und es den Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien spenden. Also haben wir als Klasse einen Basar geplant – wir kamen auf die Idee, einen Kuchen- und Würstchenbasar zu machen.
Unsere Klassenlehrerin Frau Uhlig hat Würstchen, Toast, Senf und Ketchup gekauft und der Rest der Klasse (und unsere Eltern) hat Kuchen gebacken und mitgebracht. Wir haben Teams gebildet und in den Hofpausen Essen und Getränke verkauft.
So sind wir auf überragende 360,50 € gekommen.
Wir spenden das ganze Geld für das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe / Erdbeben Türkei Syrien“.
Das Beste ist, dass viele Schüler*innen und Lehrer*innen mehr Geld gegeben haben, als nötig war – also gespendet haben.
Deshalb danken wir allen, die zu dieser tollen Spendensumme beigetragen haben.
Salah, Felix, Keira und Tia aus der 6a
________________________________________________________________
Vielen Dank an alle Unterstützer dieser großartigen Aktion!
Ihr seid spitze!!!!
von Maria Rauchfuß 28.02.23
Die "Leseratten" in Aktion!
veröffentlicht am 23.02.23
Am Dienstag, den 21.02.2023, besuchten zehn Schüler*innen der Klasse 6a die Kindertagesstätte „Sonnenblume“ und lasen die Geschichten „Der kleine Angsthase“ und „Die drei kleinen Schweinchen“ vor. Das bereitete den Leseratten und vor allem den kleinen Zuhörer*innen sehr viel Spaß.In der Zukunft werden fleißig weitere Texte geübt und in anderen Kindereinrichtungen oder Pflegeheimen vorgetragen!
Mut zur Veränderung, alte Pfade verlassen und neue Wege gehen...
veröffentlicht am 20.02.23
Heute möchten
wir stolz unser neues
SCHULLOGO
präsentieren!
Dieses wird künftig auf sämtlichen Infozetteln, Elternbriefen,
Aushängen und auf anderen Medien zu sehen sein.
Habt Ihr es bereits im Schulgebäude entdeckt und wie findet Ihr es?
Wir freuen uns auf euer Feedback!